
Dortmund Hüttenhospital
Am Marksbach 28
44269 Dortmund
- Mittwochs
von 16.00 - 19.00 Uhr - Samstags
von 9.00 - 15.00 Uhr
Am Marksbach 28
44269 Dortmund
Marienplatz 2
58452 Witten
Thünenstraße 31
58095 Hagen
Richten Sie gleich hier eine Anfrage für einen Schwimmkurs an uns. Wir nehmen Ihre Anfrage völlig unverbindlich auf und unterbreiten Ihnen so schnell wie möglich ein Angebot. Sollte aktuell kein geeigneter Kurs frei sein positionieren Sie sich automatisch in unserer Warteliste und profitieren von einer frühen Anmeldung.
Säuglings- und Kleinkinderschwimmen ist als präventive Maßnahme anerkannt und wirkt sich besonders positiv aus
Der Säugling sollte mindestens 4 Monate alt sein. Nach oben gibt es keine Altersbegrenzung. Auch ältere Babys können jederzeit bei unseren Schwimmkursen einsteigen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach dem jeweiligen Alter der Kinder. Wir bieten Kurse für Kinder bis zu 4 Jahren an.
Nein, aber die Bezeichnung "Babyschwimmen" hat sich neben dem Begriff "Säuglingsschwimmen" etabliert. Babys führen in den ersten Lebenswochen mit ihren Beinen automatisch Schwimmbewegungen aus, wenn man sie sanft in Bauchlage auf das Wasser legt. Diese reflexartigen Schwimmbewegungen erfolgen in der Luft wesentlich unregelmäßiger und nicht so rythmisch. Etwa mit 4 - 5 Monaten verschwinden diese reflektorischen Bewegungen und die Babys versuchen mehr oder weniger bewusst kontrollierte Strampelbewegungen.
Während der Kursstunden müssen die Babys eine Baby- Badehose oder eine Baby- Badewindel tragen, die mit engem Bein und Taillenausschnitt versehen ist. Die Babys dürfen nicht mit Baumwollhosen oder nackt schwimmen.
Die Eltern erlernen Haltetechniken und erfahren vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten im Wasser. Das gemeinsame Erleben fördert die Entwicklung der Babys und die innige Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Je früher mit der Wassergewöhnung der Kinder begonnen wird, desto eher können sie das Schwimmen erlernen und sind in der Lage, auch im Notfall im Element Wasser Ruhe zu bewahren und sich gegebenfalls selbst zu retten. Ertrinken ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache im Vorschul- und Grundschulalter.
Wir wollen die Kinder spielerisch an das Element Wasser und somit an das frühe Schwimmen heranführen. Im Spiel lernen die Kinder angstfrei zu tauchen und damit die Orientierung auch unter Wasser zu behalten. Dies sind optimale Voraussetzungen für die erste Schwimmart.